Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „Verordnung“) beschreibt diese Seite die Modalitäten der Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern, die die Website der Journalistengewerkschaft Trentino-Südtirol unter der folgenden Webadresse besuchen: https://www.sindacatogiornalistitnbz.it/
Diese Informationen beziehen sich nicht auf andere Websites, Seiten oder Online-Dienste, die über Hyperlinks erreicht werden können und sich auf Ressourcen außerhalb der Domain Website der Journalistengewerkschaft Trentino-Südtirol beziehen (z. B. Casagit, Fnsi, Articolo 21 usw.).
Es wird darauf hingewiesen, dass die freiwillige, ausdrückliche und willentliche Übermittlung von Nachrichten an die Kontaktadressen der Journalistengewerkschaft Trentino-Südtirol zur Erfassung der Kontaktdaten des Absenders führt, die zur Beantwortung der Anfrage erforderlich sind, sowie aller in der Kommunikation enthaltenen personenbezogenen Daten.
Spezifische Datenschutzinformationen werden auf den Seiten der Website veröffentlicht, die für die Bereitstellung bestimmter Dienstleistungen oder die Teilnahme an bestimmten Initiativen vorgesehen sind.
Es werden keine Cookies zur Benutzerprofilierung verwendet. Es werden lediglich technische Session-Cookies (nicht persistent) verwendet, die streng auf das Notwendige zur sicheren und effizienten Navigation der Website beschränkt sind.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist die Journalistengewerkschaft Trentino-Südtirol, mit Sitz in der Wangergasse 22, 39100 Bozen (BZ), Italien. E-Mail: sindgewe@gmail.com Telefon: 0471/981192
Datenschutzbeauftragter (DPO): Dr. Andrea Repetto, erreichbar unter folgender Adresse: reproject.bolzano@gmail.com
Zwecke der Verarbeitung
• Zweck A: Navigation auf der Website
• Zweck B: Mögliche Datenerfassung durch das Ausfüllen eines Kontaktformulars
Verarbeitete Daten
Zweck A:
Die IT-Systeme und Softwareverfahren, die den Betrieb dieser Website gewährleisten, erfassen während ihrer normalen Nutzung einige personenbezogene Daten, deren Übertragung für die Nutzung der Internetkommunikationsprotokolle implizit ist. Zu dieser Kategorie von Daten gehören IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer und Endgeräte der Nutzer, URI/URL-Adressen (Uniform Resource Identifier/Locator) der angeforderten Ressourcen, der Zeitpunkt der Anfrage, die Methode zur Einreichung der Anfrage an den Server, die Größe der erhaltenen Antwortdatei, der numerische Code des Server-Antwortstatus (erfolgreich, Fehler usw.) sowie weitere Parameter des Betriebssystems und der IT-Umgebung des Nutzers.
Diese Daten, die für die Nutzung der Webdienste erforderlich sind, werden auch zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Erstellung statistischer Informationen zur Nutzung der Dienste (z. B. meistbesuchte Seiten, Besucherzahlen pro Stunde oder Tag, Herkunftsgebiete usw.).
• Überwachung der korrekten Funktion der angebotenen Dienste.
Zweck B:
Allgemeine Daten wie Name, Nachname, Kontaktadresse etc.
Rechtsgrundlage
• Zweck A: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) und Erwägungsgrund 47 der Verordnung: Die Verarbeitung ist erforderlich, um das berechtigte Interesse des Verantwortlichen oder Dritter zu wahren, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.
• Zweck B: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person.
Speichdfdauer der Daten
• Zweck A: Bis zum Ende der Browsersitzung (siehe Cookie-Richtlinie).
• Zweck B: 1 Jahr.
Art der Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig, mit Ausnahme der Navigationsdaten, die für die Nutzung der Website erforderlich sind.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden mit Dritten geteilt, die als Auftragsverarbeiter (Art. 28 der Verordnung) oder als unter der Autorität des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters handelnde Personen (Art. 29 der Verordnung) agieren, z. B. Systemadministratoren und Anbieter von technologischen Plattformen. Eine aktuelle Liste der Verantwortlichen/Auftragsverarbeiter kann beim Verantwortlichen angefordert werden.
Datenübermittlung in Drittländer
Die bereitgestellten personenbezogenen Daten werden nicht in Länder außerhalb der EU übertragen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Es werden keine automatisierten Entscheidungsprozesse, einschließlich Profiling, angewendet.
Ihre Rechte
Sie können Ihre Rechte gemäß den Artikeln 15 bis 21 der Verordnung geltend machen, indem Sie sich an folgende Adresse wenden: amministrazione@atesinagym.com. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, diese berichtigen oder löschen zu lassen, die Verarbeitung einzuschränken und Ihre Daten in einem tragbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sofern diese auf einer Einwilligung oder einem berechtigten Interesse basiert.
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen: Garante per la protezione dei dati personali, Piazza Venezia, 11 – 00187 Rom
Website: https://www.garanteprivacy.it/home/docweb/-/docweb-display/docweb/4535524
Weitere Informationen
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern, zu aktualisieren, zu ergänzen oder Teile davon zu entfernen. Die aktualisierte Fassung enthält das jeweilige Datum der Änderung.
Letzte Aktualisierung: Februar 2024
Mitgliedschaft in die Journalistengewerkschaft
Diese Datenschutzhinweise werden gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 bereitgestellt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz sowie unter Wahrung Ihrer Privatsphäre und Rechte. Die Journalistengewerkschaft verpflichtet sich, Ihre Daten unter Einhaltung des Grundsatzes der „Datenminimierung“ zu verarbeiten, d. h. nur die für die angegebenen Zwecke unbedingt erforderlichen Daten zu erfassen und zu nutzen.
Die Journalistengewerkschaft Trentino-Südtirol ist Teil der „Federazione Nazionale della Stampa“ und arbeitet mit dem Nationalen Institut für Journalistenversorgung INPGI sowie der Casagit zusammen, wie in der Satzung des Verbands (Art. 1 und 3) vorgesehen.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG | |
KONTAKTDATEN CONTATTO DATA PROTECTION OFFICER (DPO) | ADRESSE: 39100 BOZEN, VIA DEI VANGA 22 TELEFON: 0471/.971438 E-MAIL: sindgewe@gmail.com Dr. Andrea Repetto E-mail: reproject.bolzano@gmail.com |
DATI PERSONALI TRATTATI dati anagrafici (nome, cognome, codice fiscale, partita iva, data e luogo di nascita, residenza, domicilio), dati di contatto (numero di telefono, numero di cellulare, indirizzo e-mail, PEC, fax), dati relativi al percorso formativo e professionale, iscrizione all’Ente Previdenziale, iscrizione all’Ordine Professionale, eventuali provvedimenti disciplinari adottati dall’Ordine Professionale, tipologia del contratto di lavoro, eventuale stato di disoccupazione, quiescenza, vedovanza, eventuale curriculum vitae, nonché l’appartenenza al presente sindacato. Con riferimento a quest’ultima tipologia di dato, che l’art. 9 del Regolamento qualifica come “particolari categorie di dati”, informiamo che per il trattamento non è necessario il Suo consenso in quanto effettuato nell’ambito delle legittime attività del sindacato (art. 9.2 lett. d) del Regolamento) | |
FINALITA’ DEL TRATTAMENTO E CONFERIMENTO a) Gestione delle pratiche di iscrizione al sindacato; b) Assistenza agli iscritti in sede contenziosa e non contenziosa (consulenza contrattuale e consulenza legale); c) Erogazione di scontistica, convenzioni e promozioni commerciali a beneficio degli iscritti; d) Erogazione attività di formazione; e) Assistenza agli iscritti nella gestione delle pratiche previdenziali; f) Supporto agli iscritti al collocamento presso testate/editori; g) Gestione delle pratiche relative alle elezioni interne al sindacato; h) Gestione degli adempimenti di legge. Conferimento: Il conferimento dei Suoi dati personali è obbligatorio ed il Suo rifiuto determinerà l’impossibilità di poter accedere alle prestazioni del Sindacato. | |
RECHTSGRUNDLAGE In Bezug auf die Zwecke gemäß den Punkten a), b), c), d), e), f) und g) ist die Verarbeitung rechtmäßig, da sie für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b der DSGVO 679/2016). Hinsichtlich sensibler Daten ist keine Einwilligung erforderlich, da die Verarbeitung im Rahmen der legitimen Tätigkeiten des Verantwortlichen erfolgt (Art. 9 Abs. 2 Buchst. d der Verordnung und Entscheidung der Datenschutzbehörde Nr. 146 vom 5. Juni 2019, Amtsblatt Nr. 176 vom 29. Juli 2019). | |
AUFBEWAHRUNGSDAUER (DATA RETENTION) Die bereitgestellten Daten werden für die gesamte Dauer der Mitgliedschaft in der Journalistengewerkschaft und für weitere 10 Jahre zu administrativen Zwecken gespeichert. | |
VERARBEITUNGSMETHODEN Ihre Daten werden in Papierform und/oder elektronisch gespeichert und unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung. | |
KATEGORIEN DER EMPFÄNGER a) Personen, gegenüber denen eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenübermittlung gemäß den steuer- und buchhaltungsrechtlichen Vorschriften besteht; b) Kreditinstitute; c) Externe Fachleute zu Beratungszwecken (z. B. Anwälte, Berater usw.); d) Nationale Journalistengewerkschaft Italiens (Federazione Nazionale della Stampa Italiana); e) Eurogiornalisti S.r.l.; f) CASAGIT (Cassa di Assistenza dei Giornalisti Italiani); g) INPGI (Istituto di Previdenza dei Giornalisti Italiani) im Rahmen der Mitgliedschaft und Beteiligung. Darüber hinaus werden Ihre Daten ausschließlich zu den oben genannten Zwecken durch autorisierte und geschulte Mitarbeiter und/oder Mitarbeiter des Unternehmens gemäß Art. 29 der Verordnung verarbeitet. Die Weitergabe Ihrer Daten an die oben genannten Kategorien erfolgt zur Verfolgung der oben genannten Zwecke. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden mit Parteien geteilt, die die Daten entweder als Auftragsverarbeiter (z. B. Systemadministratoren, IT-Techniker usw.) gemäß Art. 28 der EU-Verordnung 2016/679 oder als eigenständige Verantwortliche verarbeiten. Eine ständig aktualisierte Liste der Auftragsverarbeiter und/oder eigenständigen Verantwortlichen ist erhältlich, indem Sie eine Anfrage an sindgewe@gmail.com senden oder sich an den Sitz der Journalistengewerkschaft wenden. | |
DATENÜBERMITTLUNG Die bereitgestellten Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union übertragen. | |
RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN Die Ausübung Ihrer Rechte ist kostenlos und kann durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten erfolgen. Sie haben das Recht, jederzeit Zugang zu Ihren Daten zu verlangen (Art. 15), ihre Berichtigung, Ergänzung oder Löschung zu beantragen (Art. 16, 17 und 18) sowie Widerspruch gegen ihre Verarbeitung einzulegen (Art. 21), sofern berechtigte Gründe vorliegen. Zudem können Sie eine Beschwerde bei der nationalen Datenschutzbehörde einreichen: Weitere Informationen finden Sie auf der Website: https://www.garanteprivacy.it/home/docweb/-/docweb-display/docweb/4535524 |
Überarbeitung Nr. 2 vom 19. Januar 2024
Weitere Informationen
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen und jederzeit zu ändern, zu aktualisieren, zu ergänzen oder Teile davon zu entfernen. Um diese Überprüfung zu erleichtern, enthält die Erklärung das Datum der Aktualisierung.
Icons: Sara Vagni – LIZENZ CC BY